Unternehmen
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Institutsteile in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen gemeinsam das größte Keramikforschungsinstitut Europas.
Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickelt das Fraunhofer IKTS moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Forschungsportfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung. Die Prüfverfahren aus den Bereichen Akustik, Elektromagnetik, Optik und Mikroskopie tragen maßgeblich zur Qualitätssicherung von Produkten und Anlagen bei.
Das Fraunhofer IKTS arbeitet in acht marktorientierten Geschäftsfeldern, um keramische Technologien und Komponenten sowie zerstörungsfreie Prüfverfahren für neue Branchen, Produktideen und Märkte innerhalb und außerhalb der klassischen Einsatzgebiete zu demonstrieren und zu qualifizieren. Dazu gehören keramische Werkstoffe und Verfahren, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Elektronik und Mikrosysteme, Energie, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Bio- und Medizintechnik, Optik sowie die Material- und Prozessanalyse.
Keramikspritzguss am Fraunhofer IKTS
Das IKTS beschäftigt sich seit den 1990er Jahren mit Entwicklungsthemen des Keramikspritzgusses. Dabei wird die gesamte Prozesskette abgedeckt, beginnend bei der Pulverkonfektionierung über die Feedstockentwicklung, keramik- und fertigungsgerechte Auslegung von Bauteilen und Werkzeugen bis hin zur Entwicklung von Entbinderungs- und Sinterregimen. Ein Schwerpunkt liegt zum einen auf der Kombination unterschiedlicher Materialien (Keramik/Keramik, Metall/Keramik) und zum anderen auf der Kombination unterschiedlicher Formgebungsmethoden (CIM/Folientechnologie, CIM/Additive Fertigung). Damit werden innovative Technologien erprobt, die bis zur Prozessreife in die Pilotfertigung gebracht werden.
Werkstoffkompetenz
Ausstattung
Bilder
Beheizbarer Glastiegel (Glas-Carbon-Composite)
Mikro- und Makrobauteile (Al2O3)
Uhrengehäuse (transluzentes Al2O3)
Zweifarbige Zirkoniumoxidringe (ZrO2)
Glühkerze (Si3N4-MoSi2-Composite)
Drucksensor (funktionalisierte LTCC-Keramik)